Diese Seite benutzt Cookies, um Dienstleistungen in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung zu liefern. Sie können die Bedingungen für die Lagerung oder den Zugang von Cookies auf Ihrem Browser oder der Konfiguration des Dienstes angeben. Sehen Sie mehr

Der Datenschutz ist einer der Schlüsselprozesse, die von der Firma "INGLOT" Sp. z o.o. (im Folgenden INGLOT) implementiert werden. Wir werden Sie über wichtige Gesetzesänderungen einschließlich der Rechte der betroffenen Personen auf dem Laufenden halten. Im Jahr 2016 verabschiedete das Europäische Parlament die Verordnung 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO). Diese hat seit dem 25. Mai 2018 innerhalb der Europäischen Union Geltung.

Einverständniserklärung zur Kommunikation

Ich bin damit einverstanden, dass INGLOT mir maßgeschneiderte Angebote einschließlich exklusiver Angebote, Rabatte und Gutscheine per E-Mail, SMS und/oder andere Kommunikationskanäle zusendet. Mir ist bekannt, dass ich meine Zustimmung jederzeit durch Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst widerrufen kann. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Kontaktdaten unseres Kundendienstes finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist die DSGVO?

Wer ist Verwalter meiner personenbezogenen Daten?

Art, Zweck, Rechtsgrundlage und Zeitpunkt der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Erbringung von E-Commerce-Leistungen über unseren Onlineshop

Abschluss von Kaufverträgen über die von unserem Unternehmen angebotenen Waren

Realisierung der Verbraucherrechte, Gewährleistung und Garantie

Kontaktformular

Nutzung der Kundenkarte von Inglot

Newsletter

Kann ich auf meine Daten zugreifen?

Wie kann ich mit dem Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen in Kontakt treten?

Wer ist Empfänger meiner Daten?

Werden meine personenbezogenen Daten an Drittstaaten oder internationale Organisationen weitergeleitet?

Welche Rechte habe ich?

Wo kann ich Beschwerde einlegen?

Wie kommt INGLOT in den Besitz meiner personenbezogenen Daten?

Wird INGLOT automatisierte Entscheidungsprozesse nutzen?

Werden meine personenbezogenen Daten dem Profiling unterworfen?


DATENVERARBEITUNG

Zu den wichtigsten Fragen, die aus der s.g. Informationspflicht resultieren, gehlren folgende:

Was ist die DSGVO?

DSGVO ist die Abkürzung der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten. Die DSGVO führt unter anderem neue Rechte von natürlichen Personen ein. Eine der Pflichten der für die Verarbeitung verantwortlichen Datenverwalter (einschließlich unseres Unternehmens), die personenbezogene Daten verarbeiten, besteht darin, die Betroffenen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Im Folgenden haben wir Informationen darüber bereitgestellt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Leistungen verarbeiten, die auf unserer Website inglotgermany.com verfügbar sind.

Wer ist Verwalter meiner personenbezogenen Daten?

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Firma INGLOT DE GmbH mit Sitz in der Königsallee 56, 40212 Düsseldorf, verantworlich.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich über die Zentrale des Unternehmens persönlich oder über das Kontaktformular auf unserer Website (inglotgermany.com/kontaktieren-sie-uns) an INGLOT wenden. Wir empfehlen Ihnen auch, uns per E-Mail unter personaldaten@inglotgermany.com zu kontaktieren.

Art, Zweck, Rechtsgrundlage und Zeitpunkt der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Erbringung von E-Commerce-Leistungen über unseren Onlineshop

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Nutzung unseres Onlineshops zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt benötigen wir Ihre grundlegenden Personaldaten, Ihr Alter (um festzustellen, ob Sie geschäftsfähig sind, d.h. Bestellungen aufgeben und Zahlungen tätigen dürfen) und Ihre E-Mail-Adresse.

Mit der Zeit und im Zuge der Nutzung der Funktionen unseres Onlineshops werden wir Daten über Sie sammeln, die die von Ihnen freiwillig gemachten Angaben betreffen, wie:

• Zustellungsadressen für aufgegebene Bestellungen;

• Die Historie und Details zu realisierten Bestellungen;

• Ihre Rechnungen (USt.-Rechnungen, Kassenbons und andere Buchungsbelege);

• Rabatt-/Werbebons, die Sie im Rahmen Ihrer realisierten Bestellungen erhalten;

• Ihre Wunschlisten (bezüglich unserer Produkte);

• Daten zu gespeicherten Bankkarten (Logo Marke der Karte, Kartennummer, Registrierungsdatum), die Sie zu ihrem Konto hinzufügen können, um den Kaufvorgang zu vereinfachen.

Wenn Sie ein Konto registrieren, verpflichten wir uns zur Erbringung von Dienstleistungen und Bereitstellung der Funktionen unseres Onlineshops. Damit kommt es zum Abschluss eines sog. Vertrags über die Erbringung von E-Commerce-Leistungen auf Grundlage der Vorschriften des polnischen Gesetzes über die Erbringung von Leistungen auf elektronischem Wege. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Vertragsschluss).

Durch das Anklicken des Buttons „Registrieren“ schließen Sie nach Angabe der erforderlichen personenbezogenen Daten auf der Registrierungsseite für neue Nutzer mit uns einen Vertrag über die Erbringung von E-Commerce-Leistungen zu den in der Geschäftsordnung angegebenen Bedingungen ab.

Ihre Daten werden bis zur Löschung Ihres Benutzerkontos gespeichert. Es ist möglich, dass Ihr Konto von uns früher gelöscht wird, wenn über lange Zeit keine Aktivität auf dem Konto verzeichnet wird. In diesem Fall informieren wir Sie jedoch im Voraus über derartige Schritte.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings können Sie im Falle der Verweigerung die registrierten Nutzern vorbehaltenen Funktionen unseres Onlineshops nicht nutzen.

Abschluss von Kaufverträgen über die von unserem Unternehmen angebotenen Waren

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Aufgabe und Realisierung von Bestellungen über unseren Onlineshop zu ermöglichen. Durch die Aufgabe und Bestätigung Ihrer Bestellung kommt ein Fernabsatzvertrag zwischen uns und Ihnen zustande. Damit ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Vertragsschluss).

In diesem Stadium benötigen wir Ihre grundlegenden Personalangaben, optional die Daten Ihrer Firma, Ihre Adressdaten und eine Telefonnummer (zur Realisierung der Lieferung bestellter Waren mittels mit uns kooperierender Kurierfirmen). Darüber hinaus werden wir die Sie betreffenden Zahlungsdaten verarbeiten, wie Ihre Kontonummer oder die Kartennummer bzw. die Nummer anderer Zahlungsdienste, die Sie als Zahlungsmethode wählen (z.B. Blik).

Ihre Daten werden gemäß der Vorschriften der polnischen Abgabenordnung und des Umsatzsteuergesetzes für einen Zeitraum von 5 Jahren ab Ende des Steuerjahrs gespeichert.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings macht die Verweigerung deren Angabe den Abschluss eines Kaufvertrags (und damit auch die Bestellrealisierung) unmöglich.

Realisierung der Verbraucherrechte, Gewährleistung und Garantie

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Wahrnehmung Ihrer Verbraucherrechte zu ermöglichen, darunter auch aus der Gewährleistung und Garantie, die wir auf unsere Produkte erteilen. Wenn Sie eine Reklamation einreichen oder Waren zurückgeben möchten, realisieren Sie die Ihnen auf Grundlage des geschlossenen Vertrags zustehenden Verbraucherrechte. Damit ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Realisierung der Rechte aus dem geschlossenen Vertrag).

In diesem Stadium benötigen wir Ihre grundlegenden Personaldaten, optional die Daten Ihrer Firma, Ihre Adressdaten und Ihre Telefonnummer (zwecks Lieferung neuer Waren – falls die Reklamation positiv beschieden wird, durch mit uns kooperierende Kurierdienste). Zu diesem Zeitpunkt benötigen wir von Ihnen die Information, was die Grundlage Ihrer Reklamation oder Rückgabe der gekauften Ware war.

Darüber hinaus werden wir Sie betreffende Zahlungsdaten verarbeiten, wie Ihre Kontonummer oder Kartennummer bzw. Nummer des sonstigen Zahlungsdienstes, den Sie als Zahlungsmethode (z.B. Blik) zwecks Rückerstattung bereits bezahlter Summen gewählt haben, falls Sie nicht an neuer Ware interessiert sind und sich für die Rückerstattung der bezahlten Summen entschieden haben.

Wir werden Ihre Daten gemäß der Vorschriften der polnischen Abgabenordnung und des Umsatzsteuergesetzes für einen Zeitraum von 5 Jahren ab Ende des Steuerjahrs speichern.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings kann die Verweigerung der Angaben die Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte unmöglich machen oder stark erschweren. Im Zuge dessen kann die Realisierung Ihrer Forderungen deutlich erschwert werden oder letztere komplett ungeprüft bleiben.

Kontaktformular

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Kontaktaufnahme zu unserem Kundendienst oder unserer IT-Abteilung in allen Angelegenheiten zu ermöglichen, die unsere Geschäfte betreffen.

Wenn Sie uns eine Nachricht zusenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Form Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen auf die Nachricht antworten zu können. Damit ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO (das rechtlich begründete Interesse des Datenverantwortlichen, d.h. die Beantwortung eingehender Nachrichten von Kunden oder Dritten).

Möglicherweise benötigen wir in diesem Stadium andere, aktuell nicht vorhersehbare Datenkategorien, um die an uns herangetragene Fragestellung klären zu können. Ihre Daten werden von uns während des Bestehens Ihres Benutzerkontos verarbeitet (wenn sie ein solches registrieren) bzw. für einen Zeitraum von 3 Jahren (falls Sie kein registrierter Benutzer unseres Onlineshops sind).

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings kann die Verweigerung die Bearbeitung Ihrer Nachricht unmöglich machen. Im Zuge dessen kann Ihre Nachricht möglicherweise nicht geprüft werden.

Nutzung der Kundenkarte von Inglot

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Inanspruchnahme von Verkaufsvorteilen (einschließlich Sonderangeboten und Rabatten) aufgrund Ihrer Teilnahme am Treueprogramm INGLOT „Beauty Reward“ zu ermöglichen.

Durch die Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für das Treueprogramm INGLOT „Beauty Reward“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer dort angegebenen personenbezogenen Daten zu. Damit ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO (Zustimmung durch konkludentes, bestätigendes Handeln, d.h. durch die Einreichung des ausgefüllten Anmeldebogens für das Treueprogramm INGLOT „Beauty Reward“).

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen Ihre grundlegenden Personaldaten und Ihre Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer).

Ihre Daten werden von uns während der gesamten Dauer Ihrer Teilnahme am Treueprogramm INGLOT „Beauty Reward“ gespeichert.

Ihre Daten werden bis zur Beendigung Ihrer Teilnahme am Treueprogramm gespeichert. Möglicherweise können Ihre Daten von uns bereits früher gelöscht werden, falls sie langfristig keine Aktivitäten im Rahmen des Programms tätigen. Allerdings werden wir Sie im Voraus über derartige Maßnahmen informieren.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings kann eine Verweigerung dieser Angaben Ihre Teilnahme am Treuprogramm unmöglich machen. Im Zuge dessen können Sie die im Rahmen des Programms verfügbaren Vorteilsangebote nicht nutzen.

Newsletter

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihnen die Nutzung des Newsletters unseres Onlineshops zu ermöglichen, d.h. die Zusendung sog. kommerzieller Informationen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. In diesem Stadium benötigen wir hierzu ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse.

Wenn Sie auf „Abonnieren” klicken, stimmen Sie nach der Angabe der auf unserer Webseite inglotgermany.com geforderten personenbezogenen Daten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie dem Erhalt von kommerziellen Informationen zu. Damit ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO (Zustimmung durch konkludentes bestätigendes Handeln, d.h. durch das Anklicken des Buttons „Abonnieren“).

Die seit dem 04.05.2019 geltenden Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von E-Commerce-Leistungen sehen vor, dass die Zustimmung zum Erhalt von kommerziellen Informationen (u.a. im Rahmen eines Newsletters) den in der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats 2016/679 (DSGVO) bestimmten Anforderungen entsprechen muss. Dies bedeutet, dass Sie durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und das Anklicken des Buttons „ABONNIEREN“ der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen und wir demzufolge befugt sind, Ihnen kommerzielle Informationen mittels unseres Newsletters zuzusenden. Ihre Zustimmung hat nicht den Charakter einer schriftlichen Erklärung (traditionelle Zustimmung), sondern einer konkludenten, bestätigenden Handlung.

Bitte bedenken Sie, dass Sie jederzeit berechtigt sind, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (ohne Einfluss auf die Rechtskonformität der Verarbeitung auf Grundlage der Zustimmung vor deren Widerruf).

Ihre Daten werden bis zu Ihrer Kündigung des Newsletters gespeichert. Die Kündigung dieser Leistung – und damit der Widerruf der erteilten Zustimmung – ist durch einen Klick auf den Link „Newsletter kündigen“ möglich, den Sie am Ende jeder unserer Nachrichten mit kommerziellen Informationen finden, bzw. mit Hilfe des Kontakformulars.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Stadium erfolgt freiwillig. Allerdings kann die Verweigerung die Versendung des Newsletters unmöglich machen. Im Zuge dessen können Sie keine Informationen im Rahmen des Newsletters erhalten.

Kann ich auf meine Daten zugreifen?

Ja. Sie können vollumfänglich auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen. Sie können auch Ihre Zustimmungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verwalten, einschließlich der Marketing-Zustimmungen. Der Zugriff ist für registrierte Benutzer unter der Rubrik Mein Konto möglich. Der Zugriff auf die Daten für Personen ohne registriertes Benutzerkonto ist ausschließlich möglich, indem Sie sich per E-Mail an personaldaten@inglotgermany.com wenden.

Wie kann ich mit dem Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen in Kontakt treten?

Mit dem Datenschutzbeauftragten bei INGLOT können Sie über die E-Mail-Adresse personaldaten@inglotgermany.com Kontakt aufnehmen.

Wer ist Empfänger meiner Daten?

Ihre personenbezogenen Daten, die von uns zu den oben genannten Zwecken verarbeitet werden, können an Datenempfänger weitergeleitet werden, die Leistungen zugunsten von INGLOT erbringen, sowie an Stellen, die INGLOT mit der Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage beauftragt hat und an zum Erhalt personenbezogener Daten auf gesetzlicher Grundlage befugte Stellen. Insbesondere zählen hierzu:

• LastLevel Sp. z o.o., Władysława Trylińskiego 16/12, 10-683 Olsztyn, Poland, KRS: 0000732158, NIP 7393912918, REGON 369692503, tel: +48 89 6120725, email: kontakt@lastlevel.pl - Software-Wartung;

• SALESmanago (BENHAUER Sp. z o.o., ul. Grzegórzecka 21, 31-532 Kraków, KRS: 0000523346) – hinsichtlich der Unterstützung der Marketing-Prozesse für unsere Produkte;

• Google Ireland Limited („Google”) hinsichtlich der Sie betreffenden Cookies, die im Zuge der Inanspruchnahme der Leistungen dieser Firma (Google Adwords, Google Ads, Google Analytica) durch INGLOT an Google weitergeleitet werden;

• Mit uns kooperierende Kurierdienste hinsichtlich der Auslieferung der von Ihnen bestellten Produkte sowie eventueller Rücksendungen (DHL).

• Mit uns kooperierende Anwaltskanzleien hinsichtlich der Prüfung von Reklamationen oder Rücksendungen, die Sie bei uns melden können.

Werden meine personenbezogenen Daten an Drittstaaten oder internationale Organisationen weitergeleitet?

Aktuell planen wir keine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Welche Rechte habe ich?

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch INGLOT stehen Ihnen folgende Rechte nach Maßgabe der in der DSGVO bestimmten Grundsätze zu:

Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO),

Richtigstellung der Daten (Art. 16 DSGVO),

• Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO),

• Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),

• Verlagerung der Daten (Art. 20 DSGVO),

• Einlegung von Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO),

• Das Recht, nicht von Entscheidungen im Zuge der automatisierten Datenverarbeitung betroffen zu sein, einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO).

Wo kann ich Beschwerde einlegen?

Falls Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, d.h. Postanschrift: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
Fax: +49 (0)228-997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de.

Wie kommt INGLOT in den Besitz meiner personenbezogenen Daten?

Die Quellen Ihrer personenbezogenen Daten sind die Antragsformulare und die mit INGLOT geschlossenen Verträge. Im Falle der Erfassung personenbezogener Daten in anderer Weise als direkt von den betroffenen Personen, sind Dritte die Quelle Ihrer Daten. In diesem Fall ist INGLOT verpflichtet, Sie über die Datenquelle zu informieren.

Wird INGLOT automatisierte Entscheidungsprozesse nutzen?

Aktuell sehen wir die Möglichkeit vor, dass es während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite zur sog. automatischen Entscheidungsfindung kommt. Die automatische Entscheidungsfindung liegt dann vor, wenn ein automatischer Mechanismus auf Grundlage Ihrer Daten Entscheidungen in Bezug auf Ihre Person trifft – ohne Beteiligung eines Menschen. Im Falle unserer Internetseite nutzen wir Ihre Cookies für automatische Entscheidungsprozesse. Weitere Informationen über das Wesen von Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Unsere Internetseite inglotgermany.com nutzt Mechanismen auf Basis künstlicher Intelligenz sowie das sog. Machine Learning. Diese Mechanismen basieren auf Ihren Cookies, die wir im Zuge Ihres Besuchs und Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite sammeln.

Die für Sie sichtbare Folge der automatischen Entscheidungsfindung durch die oben beschriebenen Mechanismen sind folgende Maßnahmen unserer Internetseite auf Grundlage der von Ihnen angesehenen Inhalte:

• Anzeige von Benachrichtigungen und Inhalten auf Ihrem Bildschirm (Pop-Up, Exit-Pop-Up). Beispiel:

Wenn Sie einen Einkaufskorb zusammenstellen, aber die Bestellung nicht aufgeben, werden wir Sie durch Nachrichten auf der geöffneten Webseite daran erinnern, dass Sie Ihre Bestellung noch nicht finalisiert haben.

• Anzeige von Benachrichtigungen (Pop-Ups) im Rahmen Ihres Betriebssystems. Beispiel:

Selbst wenn Sie unsere Internetseite nicht ansehen, sehen wir die Möglichkeit vor, Ihnen auf Grundlage Ihrer Zustimmung Benachrichtigungen über Neuheiten auf unserer Seite einzublenden.

• Versand von SMS-Nachrichten nach oder während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite – nur wenn Sie Ihre Telefonnummer angegeben und der Nutzung zu Marketingzwecken zugestimmt haben. Beispiel:

Auf Grundlage Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite (Ihre Interessen, Likes, Einkäufe) haben wir nach der Analyse Ihrer Cookies erfahren, dass Sie an einer Produktgruppe bzw. einem konkreten Produkt interessiert sind, dieses jedoch noch nicht gekauft haben. Die auf unserer Seite funktionierenden Tools können die Entscheidung treffen, Ihnen eine SMS zu senden, um Sie zur Kaufentscheidung zu ermuntern.

• Versand von dynamischen E-Mails während oder nach dem Besuch auf unserer Internetseite – nur wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben und ihre Zustimmung zu deren Nutzung zu Marketingzwecken erteilt haben. Beispiel:

Auf Grundlage Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite (Ihre Interessen, Likes, Einkäufe) haben wir nach der Analyse Ihrer Cookies erfahren, dass Sie an einer Produktgruppe bzw. einem konkreten Produkt interessiert sind, dieses jedoch noch nicht gekauft haben. Die auf unserer Seite funktionierenden Tools können die Entscheidung treffen, Ihnen eine E-Mail zu senden, um Sie zur Kaufentscheidung zu ermuntern oder Ihnen umfangreichere Informationen zu dem jeweiligen Produkt zukommen zu lassen.

Auf Grundlage Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite (Ihre Interessen, Likes, Einkäufe)möchten wir Ihnen nach der Analyse Ihrer Cookies Informationen zu Bildungskampagnen über die von uns angebotenen Produkte zukommen lassen.

• Realisierung von Live-Chats mit Produktempfehlungen. Beispiel:

Auf Grundlage Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite (Ihre Interessen, Likes, Einkäufe) möchten wir Ihnen nach der Analyse Ihrer Cookies Benachrichtigungen (z.B. Produktempfehlungen) über ein Chatfenster auf unserer Internetseite zukommen lassen.

• Anzeige dynamischer Inhalte oder Werbeanzeigen auf unserer Internetseite oder dritter Internetseiten (sog. Remarketing, d.h. Einblendung unserer Werbeanzeigen auf anderen Internetseiten) mit Hilfe von Diensten unserer Partner (z.B. Google, CRITEO). Beispiel:

Wenn Sie andere Internetseiten besuchen, die die Dienste von Google oder CRITEO in Anspruch nehmen (unsere Partner) werden an den für Werbung vorgesehenen Stellen Inhalte präsentiert, die nicht zufällig sind. Dabei handelt es sich um Inhalte über unsere Produkte, die auf Grundlage Ihrer Cookies ausgewählt wurden.

Wenn Sie nicht von den Folgen automatischer Entscheidungsprozesse betroffen sein möchten, müssen Sie in Ihrem Browser die Speicherung unserer Cookies blockieren. Weitere Informationen über das Wesen von Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Werden meine personenbezogenen Daten dem Profiling unterworfen?

Zu Beginn möchten wir kurz erläutern, was Profiling ist. Gemäß der Definition in der DSGVO ist Profiling „jede Form automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person“.

Aufgrund der Mechanismen der künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings auf unserer Internetseite kommt es zum Profiling Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge Ihrer Aktivitäten auf unserer Internetseite.

Das Ergebnis des Profilings (inkl. der automatisierten Entscheidungsprozesse, über die wir Sie weiter oben in Kenntnis gesetzt haben) ist:

• Die Bewertung Ihres Interesses an den Produkten von INGLOT;

• Die Erforschung des Markts und Ihrer Verhaltensweisen und Vorlieben;

• Die Ermittlung von Trends und Maßnahmen zwecks Steigerung der Qualität unserer Dienstleistungen (Onlineshop) und Produkte.

Die einzige Konsequenz für Sie ist Anzeige oder der Versand von Benachrichtigungen, Meldungen, SMS oder E-Mails bzw. andere Informations-/Marketingmaßnahmen mittels automatischer Mechanismen. Wenn Sie auf das Profiling verzichten möchten (d.h. falls Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren) hat dies für Sie keinerlei negative Folgen. Werbung und andere Marketing-Informationen werden auch weiterhin angezeigt, allerdings werden diese weniger auf Sie persönlich abgestimmt sein.

Weitere Informationen über das Wesen von Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.


Grundprinzipien für die Prüfung von Anträgen bezüglich der datenschutzbezogenen Kundenrechte

Unser Kunde (eine gewerbetreibende natürliche Person, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnergesellschaft, offene Handelsgesellschaft) ist zur Einreichung eines Antrags in Bezug auf die aus der DSGVO hervorgehenden Rechte berechtigt, und INGLOT ist zu dessen Prüfung auf Basis folgender Grundprinzipien verpflichtet:
Der Kunde kann seit dem 25. Mai 2019 jederzeit einen Antrag an INGLOT stellen.
1. INGLOT prüft den Antrag des Kunden oder einer in dessen Namen handelnden Person:
• Innerhalb eines Monats, gezählt ab dem Tag der Erhalt der Forderung,
• Falls die Forderung oder die Zahl der Forderungen des Kunden kompliziert sind, kann die Beantwortungsfrist um zwei weitere Monat verlängert werden; innerhalb eines Monats ab Erhalt der Forderung informiert der Datenschutzbeauftragte den Kunden per Brief über die Fristverlängerung und nennt die Gründe für die Verzögerung,
• Falls im Zuge der Forderung des Kunden keine Maßnahmen ergriffen werden, informiert INGLOT den Kunden umgehend – spätestens innerhalb eines Monats ab Erhalt der Forderung – per Post über die Gründe für die Entscheidung sowie die Möglichkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen und entsprechende Datenschutzmaßnahmen vor Gericht geltend zu machen.
2. Der Kunde kann einen Antrag auf Durchsetzung seiner Rechte und Freiheiten stellen. Der Antrag des Kunden sollte dessen Adressdaten sowie die Art und Details der Forderung enthalten.
3. Der Kunde kann den Antrag per E-Mail an die Adresse personaldaten@inglotgermany.com stellen.
4. Der Lauf der Frist für die Antragsprüfung beginnt am Tag des Erhalts der Kundenforderung durch INGLOT.
5. Der Kunde kann eine Reklamation einreichen, falls INGLOT die Beantwortungsfrist nicht einhält.
6. INGLOT erteilt dem Kunden per E-Mail eine Antwort auf den eingereichten Antrag.
7. INGLOT erhebt keine Gebühren und Provisionen für die Entgegennahme und Prüfung des ersten Antrags. Auf die folgenden Anträge finden die Vorschriften der DSGVO Anwendung.
8. Die für INGLOT zuständige Aufsichtsbehörde hinsichtlich des Datenschutzes ist der Präsident der Datenschutzbehörde (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych).
Im Falle von Fragen zu Anträgen bitten wir um Kontaktaufnahme mit INGLOT unter der E-Mail-Adresse: personaldaten@inglotgermany.com
Rechtsgrundlage: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Amtsblatt EU L 119 vom 4. Mai 2016)

In den Warenkorb gelegt